Ein Buch für 4- bis 99-Jährige, das Mut macht und die Augen für neue Perspektiven in der Covid-19-Pandemie öffnet: Die Autorin zeigt in ihrem Gedicht eine Vision für ein anderes Leben „danach“.

Die Geschichte

Manche Geschichten sind Wirklichkeit. So erzählt dieses Bilderbuch von der wahren Geschichte des weltweiten Coronavirus, das die Menschen dazu drängt, zu Hause zu bleiben.

Die Autorin Kitty O’Meara richtet ihren Fokus in ihrem Gedicht – das sie einst auf Facebook veröffentlichte und weltweiten Anklang fand – auf die Chancen, die es aktuell trotz der Angst, Traurigkeit und Wut gibt: „Wir haben Zeit geschenkt bekommen und wir können diese Zeit nutzen, um unseren Gefühlen auf den Grund zu gehen, unsere Talente zu entdecken und mehr darüber zu lernen, was uns begeistert“, fasst O‘Meara in einem Interview zusammen, das auf den letzten Seiten im Bilderbuch abgedruckt ist.

Und so bleiben die Menschen zu Hause, sie hören einander wieder mehr zu, verwirklichen kreative Ideen, lernen auf eine neue Art zu leben – und kommen zur Ruhe. Vor allem lernen die Menschen in dem Buch, anders zu denken. So heilen nicht nur die Menschen, sondern vor allem die Natur. „Wir haben die Erde so lange missachtet und diese Vernachlässigung hat ihr nicht gutgetan“, so die Autorin in dem Interview.

Die Illustrationen

Die Bilder zeigen unterschiedliche Menschen in den unterschiedlichsten Situationen in ihren eigenen vier Wänden – getreu dem Titel. Die Illustrationen sind farbenfroh, und strahlen doch eine innere Ruhe aus. Die Seiten, auf denen sich thematisch alles um die die Tier- und Pflanzenwelt dreht, heben sich durch eine Farbgestaltung in überwiegenden Grün- und Blautönen ab, die sich zum Ende der Geschichte immer häufiger und deutlicher zeigen.  

Die Moral der Geschichte

Das Buch malt eine Vision. Die Vision, wie diese Welt nach der Corona-Pandemie aussehen kann. Das Buch spricht vom Heilungsprozess der Menschen, und vom Heilungsprozess der Natur. Und davon, wie die Menschen im Einklang mit der Erde ein neues Leben beginnen.

Mein Fazit

Ich mag Mutmach-Geschichten. Ich mag diese Geschichte, weil sie in die Zukunft blickt und dazu auffordert, über die Erde nachzudenken, über ein nachhaltigeres und achtsameres Leben mit sich selbst und der Umwelt. Manche Geschichten werden (hoffentlich bald) Wirklichkeit, so wie diese.

Das Buch bekommt von mir fünf von fünf Sternen.

Daten zum Buch

  • Titel des Buchs: Und die Menschen blieben zu Hause
  • Text: Kitty O‘Meara
  • Illustration: Stefano Di Cristofaro und Paul Pereda
  • Übersetzung: Jennifer Holleis
  • Verlag: Goldblatt
  • Altersempfehlung: ab 4 bis 99 Jahre
  • Seiten: 32
  • Erscheinungsdatum: seit kurzem erhältlich
  • ISBN: 978-3-948676-03-2 

Alle weiteren Informationen stehen auf der Website des Goldblatt Verlags.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Posts

Der Berg

Wie muss ein Berg aussehen, um ein Berg zu sein? Darüber geraten der Bär, das Schaf, die Gämse, die Ameise, der Schneehase und der Oktopus in einen heftigen Streit. Wer hat recht? Eine Geschichte über Meinungsverschiedenheiten, fremde Perspektiven und Toleranz.

Das geheime Leben der Popel

Popel? Ekelig? Ha! Dieses Sachbilderbuch klärt auf: Popel sind unerschrockene Superhelden des menschlichen Immunsystems und sorgen für den notwendigen Schutz des Körpers. Eine illustrative Reise.

Dann kam Bär

Dieses Buch schreibt eines ganz groß: Freundschaft. Bär macht auf seiner Abenteuerfahrt auf dem Fluss immer mehr und mehr Bekanntschaften. Und gemeinsam entdecken alle eine Welt, die erst mit Freunden so richtig bunt wird.