Die Geschichte und ihre Charaktere
Im zweiten Band des kleinen Siebenschläfers ist es nach sieben Monaten Winterschlaf an der Zeit, den Frühling zu begrüßen. Doch das kleine Siebenschläferkind – der Protagonist der Geschichte – liegt eingewickelt in seiner blaue Kuscheldecke mit weißen Punkten und wacht nicht auf. Es träumt von aufregenden Abenteuern. Nichts und niemandem gelingt es, den kleinen Siebenschläfer wachzurütteln. Ganz egal, auf welche verrückten Ideen die Waldbewohner wie das Eichhörnchen, der Feldhase oder der Igel auch kommen. Oder gelingt es vielleicht dem Stinktier?
Der Schreibstil
Die Geschichte des kleinen Siebenschläfers wird durch viele Wiederholungen strukturiert, denn nach und nach kommen Igel, Hase und Glühwürmchen in die Höhle und fragen: „Was macht ihr denn da?“ Und einer der Tiere antwortet: „Wir wollen den Siebenschläfer wecken. Der Winter ist längst vorbei.“ Die Geschichte ist durch diese Wiederholungen einfach und stringent aufgebaut und leicht verständlich.
Die Illustrationen
Auch die großformatigen Illustrationen sind – wie die sprachliche Gestaltung – einfach und klar: Sie fokussieren sich auf die Tiere, der Hintergrund ist weiß und schlicht. Der kleine Siebenschläfer sieht so niedlich und eingekuschelt aus, dass sich der Leser am liebsten auch unter die Decke verkriechen möchte. Für mich persönlich könnte die bildliche Gestaltung an der ein oder anderen Stelle allerdings noch etwas detailreicher ausfallen.

Mein Fazit
Mir gefällt das zweite Band vom kleinen Siebenschläfer gut: Die Geschichte ist einfach, die Waldbewohner ausdrucksstark gezeichnet. Wer auf eher minimalistische Kinderbücher ohne großen „Schnickschnack“ steht, ist hier genau richtig. Und vor allem ist es sicherlich ein thematisch passendes Buch für Kinder, die morgens nicht aus den Federn kommen. Und für alle anderen Morgenmuffel und Langschläfer.
Das Buch bekommt von mir vier von fünf Sternen.
Daten zum Buch
- Titel des Buchs: Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der nicht aufwachen wollte (2. Band)
- Text: Sabine Bohlmann
- Illustration: Kerstin Schoene
- Verlag: Thienemann-Esslinger Verlag
- Altersempfehlung: ab 4 Jahren
- Seiten: 32
- Erscheinungsdatum: 15. Juli 2016
- ISBN: 978-3-522-45813-9
Alle weiteren Informationen stehen auf der Website des Thienemann-Esslinger Verlags. Mehr zum kleinen Siebenschläfer gibt es auf dieser Seite.